Schultypen

Als allgemeinbildende höhere Schule ist es nicht nur unsere Aufgabe, sondern auch ein besonderes Anliegen, unseren Schülerinnen und Schülern eine umfassende und vertiefende Allgemeinbildung zu vermitteln und sie zugleich zur Hochschulreife zu führen.

Unsere Langform gliedert sich in die Unterstufe (Sekundarstufe I) und die Oberstufe (Sekundarstufe II) auf und dauert insgesamt 8 Jahre.

In der 1. und 2. Klasse (5. und 6. Schulstufe) gibt es noch keine Differenzierung, ab der 3. Klasse (7. Schulstufe) bieten wir zwei unterschiedliche Ausrichtungen an:

Gymnasium

  • mit besonderer Berücksichtigung von sprachlichen, humanistischen und geisteswissenschaftlichen Bildungsinhalten
  • mit einer zweiten lebenden Fremdsprache (wahlweise Französisch oder Italienisch) ab der 3. Klasse (7. Schulstufe) und mit Latein ab der 5. Klasse (9. Schulstufe)

Realgymnasium

  • mit besonderer Berücksichtigung von naturwissenschaftlichen und mathematischen Bildungsinhalten (vermehrt Mathematik, Geometrisches Zeichnen, Werkerziehung, Naturwissenschaftliches Labor)
  • mit Latein oder einer zweiten lebenden Fremdsprache ab der Oberstufe und mit Vertiefung in Mathematik sowie mit einer Ergänzung durch den zusätzlichen Gegenstand Darstellende Geometrie bzw. dem Naturwissenschaftlichen Labor

Eine Besonderheit unserer Schule stellt das erweiterte Kurssystem in der Oberstufe für beide Schultypen ab der 6. Klasse (10. Schulstufe) dar:

Die Wahlpflichtkurse bieten unseren Schüler:innen der Oberstufe die Möglichkeit, individuelle, schülerautonome Schwerpunkte zu setzen. Somit können unsere Schüler:innen ihren Bildungsweg nach eigenen Interessen mitgestalten.

Im Rahmen des erweiterten Kurssystems haben unsere Schüler:innen sowohl des Gymnasiums als auch des Realgymnasiums die Möglichkeit, Spanisch als eine weitere lebende Fremdsprache zu wählen.

Reifeprüfung

Voraussetzung für den Antritt zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung ist der positive Abschluss der 8. Klasse (12. Schulstufe).

Die Reifeprüfung ist nach dem Drei-Säulen-Modell aufgebaut:

  • Eine schriftliche vorwissenschaftliche Arbeit mit anschließender Präsentation und Diskussion
  • Standardisierte und nicht-standardisierte schriftliche Klausuren
  • Mündliche Prüfungen

 

Alle Schüler:innen entscheiden selbst, ob sie drei schriftliche und drei mündliche oder vier schriftliche und zwei mündliche Prüfungen ablegen.