Latein
 |
Fachkoordinatorin: |
Mag. Christine Luttenberger-Fleischhacker |
Mag. Kapus-Pilz Andrea
Konrad Thomas, BEd, MEd
Mag. Krainz Ulrike |
MMag. Lichtensteiner Robert
Mag. Marignoni-Stibitzhofer Ortrud
|
Unser Fach
- Latein wird am B(R)G Leibnitz als vierjährige Form für Gymnasium-Klassen ab der 5.Klasse verpflichtend unterrichtet
- Schüler des Realgymnasiums können ab der 5.Klasse zwischen Latein und Französisch wählen
Unsere Themen
- Erlernen der grundlegenden Grammatik- und Vokabelkompetenzen
- Anhand der folgenden Module erstreben wir
- Brückenbau von den Werten und Inhalten der Antike bis zur Neuzeit
- Rezeptionen antiker Stoffe in Kunst und Literatur bis zu den Filmen der heutigen Zeit, indem wir uns u.a. mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Personen aus Mythologie, Legende und Geschichte – von den antiken Göttern bis zu den christlichen Heiligen, inklusive bestimmte „Klassiker“ wie Cäsar, Cicero und Co.
- Der Mensch in seinem Alltag – schon die Menschen der Antike hatten Probleme mit dem Verkehr und dem Lärm in der Stadt
- Politik und Rhetorik – wie wurden und werden Reden aufgebaut und gehalten um seine Zuhörer zu fesseln und zu überzeugen
- Liebe, Lust und Leidenschaft – ja, die „alten“ Römer verstanden gut zu leben
- Formen der Lebensbewältigung, Philosophie der antiken Römer – welche philosophischen Gedanken bewegten die Menschen damals und auch heute noch
- Heiteres und Hintergründiges – die „alten“ Römer konnten richtige Scherzkekse sein
- Latein und Europa – eine Entwicklungsgeschichte von Vereinigung und Trennung
- Fachsprachen und Fachtexte – Latein als völkerübergreifende Gelehrtensprache
Unsere Aufgaben
- Erlernen von Grundlagen in der Sprache und Kommunikation
- Erfassen von Textstrukturen und Inhalten
- Kritische Auseinandersetzung mit Werten und Normen der Gesellschaft
Präsentation „8 gute Gründe, Latein zu lernen“