Naturwissenschaftliches Labor (NWL)

Das Naturwissenschaftliches Labor ist ein Pflichtfach mit zwei Wochenstunden. Ausgehend von einem spielerischen Zugang sollen die Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt werden (1995).

Merkmale des NWL sind der fächerübergreifende Unterricht, verstärkte praktische und experimentelle Arbeit, Förderung von Eigenständigkeit, Selbsttätigkeit und vernetztem Denken. Die Lehrpläne sind Rahmenlehrpläne. Der Unterricht findet in Gruppen statt. Die Klassen werden geteilt und beide Gruppen wochenweise abwechselnd in beiden Fächern des jeweiligen Jahrgangs unterrichtet.

NWL 4

Biologie
Chemie

NWL 6

Biologie
Physik

NWL 7

Physik
Chemie

NWL 8

Biologie
Chemie

Eigene Beobachtungen und Rückmeldungen von Lernenden sowie Eltern, und auch die Entwicklung der SchülerInnenzahlen im Gymnasium / Realgymnasium zeigen, dass das NWL sehr positiv aufgenommen wird. Die von Seziermaterial, Chemikalien, anderem Experimentiermaterial, Kopien oder Exkursionen verursachten Kosten werden von der Schule getragen.

NWL 4

Biologie | Chemie

Im ersten NWL-Jahrgang sollen die Kinder mit der Laborarbeit vertraut gemacht werden. Spielerisch, gezielt, mit vielen praktischen Arbeiten und Experimenten aus Biologie und Chemie. Die Themen sind Sicherheit im Labor, mikroskopische Praxis, Energie bei chemischen Vorgängen, Katalyse, Luft, Atmung, Atemwege, Atemmechanik, Ernährung, saure und basische Nahrungsmittel, Nährstoffe, Fleisch und andere Struktureiweiße, Nahrungsmittelwirtschaft, Tierhaltung, Weg der Nahrung, Verdauung, Blut, Untersuchung von Plasma, Hämoglobin, einfache Färbung von Blutzellen, Herz-Kreislauf, Gärung, Alkohole, Boden, Zusammensetzung, Analytik, Wasser, Selbstreinigung der Gewässer, Hygiene, Projektarbeit.

NWL 6

Biologie | Physik

Im zweiten NWL-Jahrgang werden Themen aus den Gebieten Sinnesorgane und Bewegung behandelt. Nach Einstiegsexperimenten, Vertiefung im Mikroskopieren, Präparieren und Messen sind die Semester wie folgt aufgeteilt: Statik, Bewegung im weiteren Sinn: Laufen-Schwimmen-Fliegen, Kreislauf, Reizaufnahme, Sehsinn, Gehörsinn, Gleichgewicht, Geruch und Geschmack, Haptik, Reizleitung, Stadtökologie. Einige Wochen des Unterrichtsjahres werden für selbständiges Forschen verwendet. Ein frei gewähltes Experiment aus dem Kreis Sinnesorgane oder Bewegung muss geplant und durchgeführt werden sowie mit einer kurzen Präsentation und einem Poster vorgestellt werden.

NWL 7

Physik | Chemie

Der dritte Jahrgang behandelt fächerübergreifend das Thema Energie. Mischungsarten, Trennverfahren, Moleküldurchmesser, Gase, Gasgleichung, Lufteigenschaften, Energie-Entropie, Energieumsatz bei Phasenübergängen. Energieabgabe eines Bunsenbrenners, Flüssigkeiten, Oberflächenspannung, Elektrochemie, Elektrizität, Wärme, Wasserstoff, Puffersysteme, Löten, Licht und Farbe. Einige Wochen des zweiten Semesters dienen dem selbständigen Forschen. Ein frei gewähltes Experiment muss geplant und durchgeführt werden und mit einer kurzen Präsentation und einem Poster vorgestellt werden.

NWL 8

Biologie | Chemie

Alle behandelten strukturellen Grundlagen und biochemischen Prozesse beginnen mit der Zelle und enden dort: z.B. stehen Chloroplasten, Chlorophyll, Glucose und Stärke für Stoffaufbau – ATP, Glykolyse, Zitronensäurezyklus und Atmungskette für Umbau. Weiters Proteine, Lipide, Molekulargenetik, Zellkern, Chromosomen, Hefezellen, biotechnologische Prozesse: Bierbrauen. Acht Wochen sind der Forschungsarbeit gewidmet. Erwartet werden nach der freien Fragestellung die Methoden zur Beantwortung, ein praktischer Teil, ein Forschungstagebuch, eine 15-seitige Dokumentation und eine multimediale Präsentation.

Die Forschungsarbeit wird als Spezialgebiet bei einer Reifeprüfung aus Biologie, Physik oder Chemie anerkannt.